st. Lucia: Reise- und Sicherheitstipps (2023)

Im Augenblick

COVID 19

In Anbetracht des GlobalenCOVID 19- Pandemiebedingt bergen internationale Reisen immer noch Risiken, insbesondere für Menschen, die nicht vollständig geimpft sind. Mehr dazu weiter untenCOVID 19.

manche

Mit der Pandemie ändern sich häufig Einreisebestimmungen. Beachten Sie auch die gültigen Einreisebestimmungen auf der Website der AusländerbehördeRegierung von St. Lucia.

Im Moment gibt es keineCOVID 19- bedingte Einreisebeschränkungen. Weitere Voraussetzungen gemEinwanderung und Zoll.

Abreise und Transit

Da ist nichtCOVID 19- bedingte Einschränkungen.

Einschränkungen im Land

Maskenpflicht besteht nur in Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Polizeistationen und in dichtem Gedränge. Ansonsten empfiehlt es sich, die AHA-Richtlinien zu befolgen.

Empfehlungen

  • Befolgen Sie unbedingt die AHA-Vorschriften sowie die Richtlinien der örtlichen Regierung.
  • Weitere Informationen finden Sie unterRegierung von St. Lucia.
  • BereitsCOVID 19Symptome oder Kontakt mit infizierten PersonenGesundheitsministerium Lucy.
  • Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern; Informieren Sie sich vor der Reise noch einmal über die örtlichen Vorschriften.
  • st. Lucia: Reise- und Sicherheitstipps (1)
    17. Mai 2023. Artikel Den Weg in die Zukunft weisen: IV. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs des Europarates Bundeskanzler Olaf Scholz und Staatsministerin für Europa und Klima Anna Lührmann nahmen an einem Treffen im Rahmen des Europaratstreffens teil Europarat in Reykjavik, Ukraine.
  • st. Lucia: Reise- und Sicherheitstipps (2)
    16.05.2023 Artikel Besuch am Golf: Außenministerin Baerbock reist vom 15. bis 17. Mai nach Saudi-Arabien und Katar Außenministerin Baerbock reist vom 15. bis 17. Mai nach Saudi-Arabien und Katar, zwei wichtige Akteure in der Golfregion. Lesen Sie hier, was sie in Jeddah und Doha besprechen werden.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachte dasSicherheitsinformationen weltweit.

nationale politische Situation

Gelegentlich kann es zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen gewalttätige Auseinandersetzungen nicht auszuschließen sind.

  • Sich informierenwahrscheinlich.durch lokale Medien.
  • Vermeiden Sie Demonstrationen.
  • Befolgen Sie die Anweisungen der örtlichen Sicherheitskräfte.

Verbrechen

Auch Gewaltverbrechen wie bewaffnete Raubüberfälle nahmen in St. zu. Lucy.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Geldbörsendiebstahl kommt in Touristendestinationen besonders häufig vor und nimmt während der Feiertage und zu besonderen Anlässen zu.

In der östlichen Karibik kam es zuletzt vermehrt zu Angriffen auf Schiffe vor Anker oder in Küstennähe sowie zu Fällen von Piraterie. Notrufe der Polizei/Küstenwache über 911 (Mobiltelefon) sind oft zuverlässiger als Notrufe per Mobilfunk.

  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit an einsamen Stränden und dünn besiedelten Wohngebieten spazieren gehen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweis, Führerschein und andere wichtige Dokumente an einem sicheren Ort auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldloses Bezahlen und nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie am Tag benötigen, ohne unnötige Wertsachen.
  • Seien Sie in großen Menschenansammlungen wie Flughäfen, Busbahnhöfen, Märkten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Bars besonders vorsichtig und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen und besprechen Sie mit anderen Passagieren, was im Falle eines Angriffs zu tun ist, wenn Sie mit Ihrem eigenen Boot reisen.
  • Ankern Sie nur in sicheren Häfen (wahrscheinlich.Bitte melden Sie sich vor Ihrer Ankunft an) und schließen Sie das Schiff ab.
  • Widerstehen Sie Raubüberfällen zu Wasser oder zu Land.
  • Seien Sie skeptisch gegenüber unbekannten E-Mails, Kopfgeldankündigungen, Angeboten und Hilfeanfragen vermeintlicher Freunde. Geben Sie keine Informationen über sich selbst weiter, aber stellen Sie sicher, dass dies der Fall istwahrscheinlich.persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Das Klima ist tropisch.
Von Juni bis November ist Hurrikansaison. In dieser Zeit ist vor allem an den Küsten mit tropischen Stürmen und starken Regenfällen zu rechnen.

st. Lucia ist eine Vulkaninsel in einer seismisch aktiven Zone. Erdbeben können passieren. Sulphur Springs ist immer noch ein aktiver Vulkan.

Reiseinformation

Verantwortliche diplomatische Mission

In St. Lucija hat keinen deutschen Vertreter. Verantwortlich für St. Es ist LuciaDeutsche Botschaft in Port of Spain, Trinidad und Tobago. In außergewöhnlichen Situationen werden die sogenanntendeutsche Honorarkonsulin u SoufrièreuKontakt.

Infrastruktur/Verkehr

In St. herrscht Linksverkehr. Lucy. Das Straßennetz ist relativ gut ausgebaut, die meisten Straßen sind nur zweispurig, eng und an manchen Stellen sehr kurvig. Zudem besteht aufgrund zahlreicher Schlaglöcher und unkonventioneller Fahrweise ein hohes Unfallrisiko im Straßenverkehr.

  • Fahren Sie immer vorsichtig und defensiv.
  • Trotz der tropischen Temperaturen sollten Motorräder und Roller nur mit entsprechender Schutzkleidung gefahren werden.
  • Wenn Sie mit dem Flugzeug abfliegen, seien Sie bitte mindestens zwei Stunden vor Ihrer geplanten Abflugzeit zum Check-in am Flughafen, um sicherzustellen, dass Ihre Reservierung nicht aufgrund einer möglichen Überbuchung storniert wird.

Fahrerlaubnis

Das Führen eines Kraftfahrzeugs ist nur mit einem örtlichen Führerschein gestattet, der gegen Vorlage eines deutschen Führerscheins bei der Ankunft am Flughafen erworben werden kann. Die Gebühr hierfür beträgt derzeit etwa 21 US-Dollar.

LGBTIQ

Obwohl homosexuelle Beziehungen strafbar sind, sind keine Strafverfolgungsfälle bekannt.

  • AufzeichnenAllgemeine Ratschläge für LGBTIQ-Personen.

Rechtliche Besonderheiten

Der Konsum und Handel mit Drogen, auch in kleinsten Mengen, wird von der Polizei intensiv verfolgt. Es darf keinesfalls davon ausgegangen werden, dass Ausländer einem Strafverfahren entgehen. Für Drogenverstöße drohen hohe Geld- und Gefängnisstrafen; Eine Kaution ist in der Regel nicht möglich.

  • Lassen Sie Ihr Gepäck niemals unbeaufsichtigt und transportieren Sie keine Pakete für Fremde.

Geld/Kreditkarten

Die Landeswährung ist der Ostkaribische Dollar (XCD). Die wichtigsten Währungen können in Hotels und den meisten Banken umgetauscht werden. Einige Banken tauschen nur US-Dollar. Das Bezahlen mit gängigen Kreditkarten ist relativ verbreitet.

Einwanderung und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich ohne vorherige Ankündigung an das Auswärtige Amt kurzfristig ändern. Wenden Sie sich daher an die UlAgentur im Zielland.Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Auskünfte und/oder Informationen außerhalb dieser Eintragung und der Zollbestimmungen des Ziellandes.
Zollbestimmungen für Deutschland finden Sie unterDeutsches Zollportalich poZoll- und Reiseantragfinden oder dort telefonisch nachfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsbürger mit folgenden Unterlagen möglich:

  • Reisepass:Und
  • Vorläufiger Reisepass:Und
  • Ausweis:NEIN
  • Vorläufiger Personalausweis:NEIN
  • Kinderreisepass:Und

Hinweise/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen außerhalb der Reise noch sechs Monate gültig sein.

Die Anforderungen der einzelnen Fluggesellschaften an die von Passagieren mitzuführenden Dokumente unterscheiden sich teilweise von den staatlichen Vorschriften.

  • Bitte fragwahrscheinlich.Informieren Sie sich vor Abflug bei der Fluggesellschaft.

Sicht

Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise nach St. kein Visum.Online-Einwanderungsformular für St. Lucia) sollte online ausgefüllt werden.

  • Fluggäste sollten über ein Ticket für die Weiter- oder Rückreise verfügen.

kleiner

Unbegleitete Minderjährige sollten über die amtlich beglaubigte Einwilligung ihres Erziehungsberechtigten verfügen.

  • Notizwahrscheinlich.Tipps für einenEinverständniserklärung für Minderjährige.

Ein- und Ausfahrt über UlTRAURIG

  • Für die Ein- und Ausfahrt über die UlTRAURIGAufzeichnenVoraussetzungen für die Einreise in die USA.

Einfuhrbestimmungen

Inländische und ausländische Währungen können ohne Einschränkungen importiert und exportiert werden.

Die Einfuhr von Schusswaffen (einschließlich Leuchtpistolen, Taucherpistolen und Bootslampen) ist nur mit einer speziellen Einfuhrgenehmigung gestattet.

Gesundheit

Im Augenblick

COVID 19

WeltgesundheitsorganisationWERer hat eine KrankheitCOVID 19verursacht durch das Coronavirus SARS-CoV-2, wurde zur Pandemie erklärt.

  • Achten Sie auf ständig aktualisierte Informationen überCOVID 19sowie Anmerkungen inArtikel zu COVID-19auf den SeitenWER, zRKIUndBZgA.
  • Lassen Sie sich von der Strömung mitreißenSTIKO-Empfehlungenund Vorschriften des GastlandesCOVID 19impfen.

die Bühne

sterbenWERIm Januar 2019 erkannte sie die Verzögerung oder das Auslassen von Impfungen als globales Gesundheitsrisiko an. Insbesondere die fehlende Impfung gegen Masern stellt bei weltweit steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko dar.

  • Überprüfen Sie als Vorbereitung auf die Reise die Masernimpfungen von Ihnen und Ihren Kindern und lassen Sie diese überprüfenwahrscheinlich.Ergänzen.

Schutz durch Impfung

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Beim Betreten des Gelbfiebergebiets aImpfung gegen Gelbfieberbeweisen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Kinder Standardimpfungen erhalten habenImpfkalender des Robert Koch-InstitutsBist du auf dem neusten Stand.
  • Eine Impfung gegen Hepatitis A empfiehlt sich als Impfung auf Reisen, bei längeren Aufenthalten oder bei besonderer Belastung, außerdem gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B und Typhus.
  • Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung und Hilfe für Indikationen inImpfempfehlungen für Reisen.
  • DerDTG.

Zika-Virus-Infektion

Meistens tagsüberAedes- Eine durch Mücken während der Schwangerschaft übertragene Zika-Virusinfektion kann bei Kindern zu Geburtsfehlern und bei Erwachsenen zu neurologischen Komplikationen führen.

  • Befolgen Sie auf Reisen die Empfehlungen inZika-Virus-Infektion.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren breiten sich tagsüber im ganzen Land ausAedes- durch Mücken übertragen. Die Krankheit geht meist mit Fieber, Hautausschlag und starken Körperschmerzen einher und betrifft immer häufiger Reisende. In seltenen Fällen kommt es vor allem bei Kindern zu schwerwiegenden Komplikationeneinschließlichmögliche Todesfolge. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es gibt keine Chemoprophylaxe oder spezifische Therapie. Impfstoffe sind verfügbar, sieheDengue-Fieber.

  • Lassen Sie sich von einem Spezialisten für Tropen- und/oder Reisemedizin impfen.
  • Um Dengue-Fieber zu vermeiden, schützen Sie sich davorExpositionspräventionbesonders in den Tagen vor Mückenstichen.

Chikungunya groznica

Chikungunya-Viren werden durch tagaktive Viren verursachtAedes- durch Mücken übertragen. Die Krankheit ist durch hohe Temperatur und möglicherweise langanhaltende Schmerzen in den Gelenken und Muskeln gekennzeichnet. Die Symptome sind oft nicht von anderen durch Mücken übertragenen Krankheiten zu unterscheiden. Das Chikungunya-Fieber verläuft nicht immer ohne Folgen und rheumaähnliche Langzeitsymptome sind selten. Es gibt keine Impfung, keine Chemoprophylaxe, keine spezifische Therapie, sieheChikungunya groznica.

  • Um Chikungunya-Fieber zu vermeiden, schützen Sie sich als Teil davonExpositionspräventionbesonders in den Tagen vor Mückenstichen.

Malaria

St. Lucia ist frei von Malaria

HIV/AIDS

Es besteht immer ein hohes Risiko einer HIV-Übertragung durch sexuellen Kontakt, Drogenkonsum (unreine Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen.

  • Benutzen Sie immer Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Durchfall ist eine häufige ReisekrankheitDurchfallerkrankungen. Die meisten Durchfallerkrankungen lassen sich jedoch durch die richtige Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermeiden. Um Ihre Gesundheit zu schützen, befolgen Sie diese grundlegenden Richtlinien:

  • Trinken Sie nur gesundes Wasser, niemals Leitungswasser. Der Kauf von Mineralwasser in Flaschen erleichtert die Identifizierung einer zuvor geöffneten Flasche.
  • Wenn Sie nicht zu Hause sind, nutzen Sie nach Möglichkeit Trinkwasser zum Geschirrspülen und Zähneputzen.
  • Wenn kein Wasser in Flaschen verfügbar ist, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Lebensmittel selbst kochen oder schälen.
  • Halten Sie Fliegen vom Essen fern.
  • Waschen Sie Ihre Hände so oft wie möglich mit Seife, jedoch immer vor der Zubereitung von Speisen und vor dem Essen.
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände wann immer möglich mit Händedesinfektionsmittel.

Medizinische Produkte

Das private Tapion-Krankenhaus in der Hauptstadt Castries verfügt über eine Notaufnahme und kann bei Bedarf einen Notflug nach Martinique (10-minütiger Flug) organisieren.

  • Schließen Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes eine Reisekrankenversicherung und eine Rückführungsversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor der Reise persönlich von Reisemedizinern, Tropenmedizinern oder Reisemedizinern beraten und passen Sie Ihren Impfschutz an. Entsprechende Ärzte finden Sie z.B. b.oDTG.

Zusätzlich zum allgemeinen Haftungsausschluss beachten Sie bitte Folgendes:

  • Alle Informationen dienen der Information medizinisch geschulter Personen. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in das Zielland abgestimmt, insbesondere bei einem längeren Aufenthalt vor Ort. Bei kürzeren Reisen, Einreisen aus Drittstaaten und Reisen in andere Regionen des Landes kann es zu Abweichungen kommen.
  • Alle Angaben hängen stets von den individuellen Verhältnissen und Bedürfnissen des Reisenden abwahrscheinlich.medizinische Konsultation.
  • Trotz unserer besten Bemühungen handelt es sich bei medizinischen Informationen immer nur um Ratschläge. Sie können nicht alle medizinischen Aspekte abdecken, alle Zweifel ausräumen oder immer auf dem neuesten Stand sein. Sie bleiben für Ihre Gesundheit verantwortlich.

Informationen zum Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger Auslandsvertretungen sowie Informationen zur Politik und den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Tipps für Ihre Reise

Das globale Risiko von Terroranschlägen und Entführungen bleibt unverändert.

Seit September 2014 sind die Terrororganisationen „Al-Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IST) mit Angriffen auf verschiedene Länder und deren Bürger. Es gab viele Schusswaffenangriffe, Bombenanschläge sowie Entführungen und Entführungen.

Auch wenn derzeit keine konkreten Anhaltspunkte für eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsbürger oder deutsche Institutionen im Ausland zum Ziel terroristischer Gewalttaten werden.

Besonders wahrscheinlich sind Orte mit symbolischem Charakter. Dazu gehören berühmte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Züge, Schiffe, Busse), Geschäfts- und Touristenzentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsorte und im Allgemeinen größere Menschenmengen.

Das Ausmaß der terroristischen Bedrohung variiert von Land zu Land. Ein besonderes Risiko für Anschläge besteht in Ländern und Regionen, in denen Anschläge bereits wiederholt verübt wurden oder mangels wirksamer Sicherheitsmaßnahmen relativ einfach durchgeführt werden können oder in denen Terroristen die Unterstützung der lokalen Bevölkerung haben.

Nähere Informationen zur terroristischen Bedrohung finden Sie in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Sie werden regelmäßig überprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Das Risiko, angegriffen zu werden, ist im Vergleich zu anderen mit Reisen ins Ausland verbundenen Risiken wie Unfällen, Krankheiten und häufigen Straftaten immer noch relativ gering. Reisende sollten sich jedoch der Gefahren bewusst sein.

Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden dringend, sich sicherheitsbewusst und angemessen zu verhalten. Reisende sollten sich vor und während der Reise sorgfältig mit den Verhältnissen im Zielland vertraut machen, sich angemessen verhalten, die lokalen Medien verfolgen und verdächtige Ereignisse melden (z. B. an Sicherheitsbehörden).

Unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthaltes wird deutschen Staatsangehörigen die Eintragung in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amtes empfohlen:
Liste zur Krisenvorsorge

Die Reise- und Sicherheitshinweise basieren auf den jeweils aktuellen Informationen des Auswärtigen Amtes, gelten als zuverlässig und werden laufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland beziehen sich stets nur auf einige ausgewählte Sachverhalte und stellen lediglich eine Hilfestellung des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten dar, können jedoch eine Auskunft der zuständigen Behörden eines bestimmten Landes nicht ersetzen.

Auch gesetzliche Bestimmungen können jederzeit ohne Ankündigung gegenüber dem Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten geändert werden. Bedenken Sie, dass gefährliche Situationen oft verwirrend sind und sich schnell ändern können. Dies ist ein weiterer Grund, warum mit großer Sorgfalt erhobene Daten ungenau oder unvollständig sein können. Das Auswärtige Amt empfiehlt daher, sich vor Reiseantritt an den Transportdienstleister und die zuständige diplomatische und konsularische Vertretung im Zielland zu wenden.

Bedenken Sie auch, dass die Entscheidung zur Abreise immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine allgemeine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuelle Schäden werden nicht übernommen.

Das Auswärtige Amt empfiehlt dringend, die Reise- und Sicherheitshinweise zu beachten und eine entsprechende Versicherung abzuschließen,Zum Beispiel.Schließen Sie eine Auslandskrankenversicherung mit Rückführungsversicherung ab. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass Ihnen die ggf. erforderliche Hilfeleistung nach konsularischem Recht in Rechnung gestellt wird.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Ihre Auslandsreise von der entsprechenden Krankenversicherung übernommen wird, die auch die Kosten für einen Notflug nach Deutschland übernimmt.

Ohne ausreichenden Versicherungsschutz fallen die erforderlichen Vor-Ort-Kosten (Zum Beispiel.Arzt- oder Krankenhauskosten, Heimflug) gehen in der Regel zu Lasten des Betroffenen und können schnell alle Ersparnisse aufzehren.

In vielen Ländern werden die von Ärzten oder Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten häufig vor der Entlassung bezahlt oder sogar im Voraus bezahlt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Arzt/das Krankenhaus dem Patienten die Ausreise verweigert, wenn die Rechnung nicht bezahlt wird.

Informationen zu Infektions- und Tropenkrankheiten:

Herunterladbare Broschüren zu häufigen Infektions- und Tropenkrankheiten

Viele Reisesouvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen. Finden Sie es rechtzeitig heraus!

Informieren Sie sich vor der Tour darüber, welche Souvenirs aus Artenschutzgründen nicht mitgebracht werden dürfen. Nach der Rückkehr erleben viele Touristen eine unangenehme Überraschung, wenn der Zoll ihre Souvenirs wegnimmt oder ihnen sogar eine Geldstrafe auferlegt. Auch wenn ein exotisches Souvenir durch seine Einzigartigkeit und Einzigartigkeit besticht, sind viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen solche Souvenirs hergestellt werden, gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.

Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben ein Internetportal für ReisendeArtenschutz im Urlaubfür Passagiere eingeführt. Hier erfahren Sie genau, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland importiert werden können.

Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit Wildtieren bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf die Mitnahme tierischer oder pflanzlicher Souvenirs zu verzichten. Stattdessen empfehlen sie den Kauf von Heimtextilien, Keramik, Metall- und Glasprodukten sowie Gemälden. Generell sollte man beim Kauf tierischer und pflanzlicher Produkte vorsichtig sein, wenn deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist. Auf diese Weise schaden Sie der Flora und Fauna Ihres Urlaubsziels nicht.

Lesen Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“

Häufig gestellte Fragen

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dr. Pierre Goyette

Last Updated: 05/11/2023

Views: 6120

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dr. Pierre Goyette

Birthday: 1998-01-29

Address: Apt. 611 3357 Yong Plain, West Audra, IL 70053

Phone: +5819954278378

Job: Construction Director

Hobby: Embroidery, Creative writing, Shopping, Driving, Stand-up comedy, Coffee roasting, Scrapbooking

Introduction: My name is Dr. Pierre Goyette, I am a enchanting, powerful, jolly, rich, graceful, colorful, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.